![Kindergarten_NEU-2012]()
Unser siebengruppiger Kindergarten besteht aus vier Familiengruppen für Kinder im Alter von 3 - 6 Jahren und drei Kleinkindgruppen.
So können wir optimale Bedingungen für die Aufnahme 2 jähriger Kinder bieten.
Speziell vereinbarte Rahmenbedingungen ermöglichen bei Bedarf Inklusion/=Integration.
![Kindergartengebäude (1) 2015]()
Unser Kindergarten verfügt über gut ausgestattete Spiel- und Gruppenräume, zwei Bewegungsräume, sowie über Küche, Büro, Besprechungsraum, Waschräume, Wickelbereich und Garderobe.
![Gruppe_blau]()
![Gruppe_grün]()
![Gruppe_gelb]()
![Gruppe_orange]()
![Gruppe_rot]()
![Bewegungsraum DG]()
![Turnsaal]()
![Lila Gruppe]()
![Türkise Gruppe]()
![Multiraum]()
Der abwechslungsreich gestaltete Garten und der naheliegende Schlosspark mit Spielplatz laden zur Entdeckungsreise in die Natur und das Leben im Grünen ein.
![Spielplatz]()
Was Kinder brauchen:
Raum zum Erforschen und Bewegen, Zeit zum Begreifen, Materialien zum Gestalten und Verändern, Natur zum Erleben, Abwechslung für die Sinne und Abenteuer für die Seele.
Das Team
Elementarpädagoginnen, Kinderbetreuerinnen, Stützkräfte, eine ambulante inklusive Elementarpädagogin sowie eine Köchin kümmern sich um das Wohl der Kinder.
Wir sind für die Kinder da, wenn sie Geborgenheit brauchen, Spaß haben, Gemeinschaft erfahren, was entdecken und erleben wollen.
Wir unterstützen die Kinder auf ihrem Weg zur Selbständigkeit, damit sie Selbstvertrauen gewinnen, damit sie Grenzen akzeptieren lernen, damit sie soziale Fähigkeiten entwickeln.
Wir bieten den Kindern vielseitige Bewegungsmöglichkeiten, Projekte im Jahresablauf, vielfältige, interessante Spielmaterialien, viel Zeit zum Spielen.
Die Kinder werden bei uns in ihrer Einzigartigkeit respektiert und akzeptiert.
Wir sind auch für Eltern da, wenn sie das Gespräch suchen, um Informationen auszutauschen.
![Team KIGA]()
![Grüne Gruppe]()
![Gelbe Gruppe]()
![Rote Gruppe]()
![Blaue Gruppe]()
![Orange Gruppe]()
![Lila Gruppe]()
![Türkise Gruppe]()
Eltern als wichtiger Partner
Kommt ein Kind in den Kindergarten, beginnt zwischen Familie und Kindergarten eine Partnerschaft.
Je näher Eltern, Pädagoginnen und Betreuerinnen aufeinander zugehen, je besser sie sich kennenlernen, desto mehr Vertrauen wird sich entwickeln.
Wenn die Einstellung der Eltern positiv gegenüber dem Kindergarten ist, so wird sich diese auch auf das Kind übertragen.
Elternabend, Gespräche, Informationen und gemeinsame Aktivitäten sind ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit und auch die Basis für Vertrauen und Verständnis.
Wir freuen uns, wenn Eltern gemeinsam mit ihren Kindern und unserem Team Feste und Feiern gestalten, Ausflüge mitmachen und teilnehmen am Kindergartenalltag Ihres Kindes.
Mittagessen
…wird von der Köchin täglich von Montag bis Freitag in unserer Kindergartenküche frisch gekocht. Es besteht die Möglichkeit sich in der Früh bis 8:30 Uhr für das Mittagessen anzumelden.
Sei es,
…weil das Menü lockt.
…das Kind die Mittagszeit mit Freunden im Kindergarten verbringen möchte.
…Eltern berufstätig sind und wissen, dass ihre Kinder im Kindergarten bestens betreut werden.
Projekte/Angebote
Bilderbuchbibliothek
Bilderbücher können für eine Leihgebühr von € 0,10 pro Tag (über das Wochenende € 0,20) ausgeborgt werden.
Bei Verlust ist das Buch für den Kindergarten zu besorgen.
Der Reinerlös kommt ausnahmslos dem Neukauf von Bilderbüchern zugute!
Englisch im Kindergarten erleben die Kinder ganzheitlich durch Hören, Erfahren, Tun, Erleben. Alle Kindergartenpädagoginnen lassen Englisch in den Kindergartenalltag einfließen und bieten Aktivitäten auch in englischer Sprache an.
Veranstaltungen im Ort- Teilnahme an öffentlichen Auftritten für interessierte Kinder mit Unterstützung der Eltern z. B. Fest der 1.000 Lichter
„Apollonia 2020“ das Projekt für Zahngesundheit
Kooperation mit anderen Einrichtungen
Praktikanten der Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik,
Fachschulen mit sozialen Schwerpunkten
Volksschule Ruprechtshofen
Neue Mittelschule St. Leonhard am Forst
Schule & Therapie
Gesellschaft für ganzheitliche Förderung und Therapie (Förderzentrum)
Kooperation Marktgemeinde
Aufnahme der Kinder
Errichtung, Einrichtung und Ausstattung des Kindergartens
Einstellung der Kinderbetreuerinnen, Köchin, Stützkraft und Ersatzbetreuerinnen
Festsetzung der Öffnungszeiten
Bustransport
Mittagessen
Festsetzung und Einhebung aller Kostenbeiträge
Vereinbarung bei Inklusion
Kindergartenpflicht im letzten KIGA-Jahr
Die Eltern sind verpflichtet,
dass ihr Kind während des letzten Kindergartenjahres
vor der Schulpflicht einen Kindergarten besucht
(vom 1. Montag im September bis Schulschluss).
Die Kindergartenpflicht ist erfüllt,
wenn das Kind den Kindergarten vormittags
an mind. 4 Tagen für mind. 20 Stunden im Rahmen der Bildungszeit besucht.
Fernbleiben vom Kindergarten ist gerechtfertigt bei:
Erkrankung des Kindes oder der Eltern
außergewöhnliche Ereignisse (Hochwasser,...)
urlaubsbedingte Abwesenheit (max. 5 Wochen = 25 Werktage)
Die Eltern haben im letzten Kindergartenjahr die Pädagogin von jeder Verhinderung
zu benachrichtigen.
Kostenbeiträge
Bildungs- und Beschäftigungsbeitrag
€ 12,00/Monat
Bustransport
Ganzfahrt € 41,50/Monat
Halbfahrt € 30,00/Monat
Mittagessen
€ 3,30/Mahlzeit
Nachmittagsbetreuung
13:00 – 15:00 € 80,00/Monat
1 Wochenstd. von 13.00 - 14.00 Uhr € 15,00/Monat
15:00 – 17:00
€ 20,00 / 8 Wochenstunde/Monat
€ 40,00 / 16 Wochenstunde/Monat
€ 60,00 / 24 Wochenstunde/Monat
€ 80,00 / 32 Wochenstunde/Monat
06:30 – 07:00
€ 30,00/Monat
Kindergartenfreie Tage
Beginn des Kindergartenjahres:
Der erste Montag im September
26. Oktober – Nationalfeiertag
Im Kindergarten gibt es keine Herbstferien.
1. November – Allerheiligen
2. November – Allerseelen
15. November – Hl. Leopold
8. Dezember – Maria Empfängnis
23. Dezember – nur, wenn er an einen Montag fällt
Weihnachtsferien:
24. Dezember bis einschließlich 6. Jänner
Semesterferien: Vom ersten Montag im Februar bis zum darauffolgenden Samstag
Osterferien: vom Samstag vor dem Palmsonntag bis einschließlich Ostermontag
Christi Himmelfahrt
Pfingstferien: vom Samstag vor dem Pfingstsonntag bis einschließlich Pfingstmontag
Fronleichnam
Letzter gemeinsamer Kindergartentag vor der Ferienbetreuung: Schulschluss
Ferienbetreuung im Sommer: nur mit Anmeldung/Formular bis 30. 4. (1 Woche hat der KIGA im Sommer geschlossen)
15. August – Maria Himmelfahrt
An schulautonomen freien Tagen ist der Kindergarten geöffnet.
Formulare
Für die Einschreibung werden folgende Formulare benötigt:
Datenblatt_Landesregierung_Kindergarteneinschreibung.pdf (0.32 MB)
Bedarfsmeldung_NEU.pdf (0.08 MB)
Zustimmung_KidsFox.pdf (0.12 MB)
SEPA_Einziehungsermächtigung.pdf (0.17 MB)
Einverstaendniserklaerung_fuer_den_Hoer-_und_Sehtest_.pdf (0.01 MB)
Transferierungsbericht.pdf (0.13 MB)
Weitere Informationen:
Apollonia_2020_Info.pdf (0.46 MB)
Elternbeirat_Information.pdf (0.07 MB)
Hörtest_Information.pdf (0.12 MB)
Kaliumjodidtabletten_Information.pdf (0.09 MB)
Sehtest_Information.pdf (0.18 MB)
Ein_Tag_im_Kindergarten.pdf (2.9 MB)
Kontakt
Bitte bis 08.30 Uhr > Durchwahl in die Gruppe<
+43 2756 2204-41 Gruppe 1 (grün)
+43 2756 2204-42 Gruppe 2 (gelb)
+43 2756 2204-43 Gruppe 3 (rot)
+43 2756 2204-44 Gruppe 4 (blau)
+43 2756 2204-45 Gruppe 5 (orange)
+43 2756 2204-46 Gruppe 6 (lila)
+43 2756 2204-47 Gruppe 7 (türkis)
Kindergartenleiterin Regina Karlinger
+43 2756 2204 40
Fax +43 2756 2204 30
E-Mail kiga@st-leonhard-forst.gv.at